Lebensmittel, die unwissentlich Schweinefleisch enthalten, und wie man seine versteckten Derivate erkennt

In unserem täglichen Leben nehmen wir eine Vielzahl von Lebensmitteln zu uns, ohne uns über alle Inhaltsstoffe im Klaren zu sein. Wir haben alle schon von verstecktem Zucker gehört. Die Art von Zucker, die getarnt in unverdächtigen Produkten wie Sojasoße, Brotaufschnitt oder sogar Wurstwaren vorkommt. Zucker, wo man ihn nicht erwarten würde. Nun, etwas Ähnliches passiert mit Schweinefleisch. Es gibt Lebensmittel, die zwar nicht wie Fleisch aussehen oder schmecken, aber in ihrer Zutatenliste etwas vom Schwein verstecken: Fette, Brühen, Gelatine, Aromastoffe oder Geschmacksverstärker. Und davon gibt es viele. Werfen wir also einen Blick auf die Produkte, die auf den ersten Blick kein Schweinefleisch oder Schweinefleischderivate zu enthalten scheinen, es aber in Wirklichkeit tun. Wenn Sie Schweinefleisch aus religiösen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen meiden, lohnt es sich, das Etikett noch einmal zu überprüfen, bevor Sie es für selbstverständlich halten.
Traditionelles Gebäck
Traditionelles Gebäck wird normalerweise aus Mehl, Zucker, Eiern und Butter hergestellt. In der Realität ist dies jedoch nicht immer der Fall. In traditionellen Rezepten, wie den authentischen mallorquinischen Ensaimadas, ist Schmalz der Schlüssel. Der Name der Ensaimadas leitet sich von saïm" ab, was auf Mallorquinisch Schmalz bedeutet. Und obwohl für moderne Backwaren meist Butter oder Pflanzenmargarine verwendet wird, findet man immer noch Croissants, Blätterteiggebäck und Empanadas, die mit Schweineschmalz hergestellt werden, um eine knusprige Textur und einen intensiveren Geschmack zu erzielen. Das Problem? Oft wird es auf dem Etikett nicht einmal als "Schmalz", sondern als "tierisches Fett" bezeichnet.
Süßigkeiten, Geleebohnen, Desserts und Molkereiprodukte mit Gelatine
Hier ist das Schwein völlig inkognito. Gelatine, die in Süßigkeiten wie Gummibärchen, Biskuit und Kaubonbons allgegenwärtig ist, wird häufig aus Kollagen gewonnen, das aus Schweinehaut und -knochen gewonnen wird. Das Gleiche gilt für einige Milchdesserts (Pudding, cremige Joghurts) und glänzende Kuchen- oder Tortenbeläge. Alternativen? Es gibt sie (Agar-Agar, Pektine), aber sie sind nicht die Norm. Wenn auf dem Etikett einfach "Gelatine" steht und die Herkunft nicht geklärt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie vom Schwein stammt.
Bestimmte Snacks, Vorspeisen und frittierte Lebensmittel
Chips mit Barbecue-Geschmack. Würmer mit Räuchergeschmack. Salzstangen mit Käsegeschmack - was haben sie gemeinsam? In mehr Fällen, als man denkt, werden künstliche Aromastoffe aus Schweinefleisch, tierische Fette zum Braten oder sogar Speckpulverextrakte verwendet , um ihnen diesen süchtig machenden Kick zu verleihen, der nach einem weiteren Biss verlangt. Wenn Sie auf dem Etikett "Aroma", "Würze" oder "Geschmacksverstärker" lesen und nicht angeben, woher es stammt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es aus Schweinefleisch stammt.
Verarbeitete Fleischprodukte
Das klingt einleuchtend: Wenn ich Chorizo oder Serrano-Schinken kaufe, weiß ich, dass da Schweinefleisch drin ist. Aber das Kuriose ist, dass "Puten"-, "Hühner"- oder sogar "Gemüse" -Wurstwaren manchmal Schweinefett, Gelatine oder Aromastoffe enthalten, um ihnen Saftigkeit und Textur zu verleihen. Mit anderen Worten: Selbst wenn das Produkt zu 80 % aus Pute besteht, kann der letzte Schliff, der es attraktiv macht, von einem Schweinefleischderivat stammen. Wieder einmal ist es an der Zeit, die Etiketten genau zu lesen: "tierische Proteine", "tierische Fette", "Gelatine"...
Bestimmte industrielle Saucen, Brühen und Suppen
Viele industrielle Saucen enthalten Geschmacksverstärker, die aus Schweinefleischextrakten gewonnen werden. Diese Zusatzstoffe verstärken den Umami-Geschmack von Produkten und werden in Brühen, Suppen und Fertigsaucen verwendet. Es ist wichtig, die Etiketten dieser Produkte zu überprüfen, um das Vorhandensein von Zutaten wie "Fleischextrakt" oder "Schweinefond" zu erkennen.
Einige Nems und Samosas von "gamba".
Shrimps sind in der Regel teurer als Schweinefleisch. Deshalb enthalten einige asiatische Produkte wie Nems oder Samosas , die als "Garnelen" bezeichnet werden, in vielen Fällen nicht nur Garnelen, wenn auch nicht immer. Ihre Füllung wird oft mit Gemüse und manchmal mit Schweinehackfleisch ergänzt. Am besten lesen Sie das Etikett oder fragen Sie den Verkäufer, um sicherzugehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
[Artikel:6177]Kommentare
