Erdbeerallergie? Die Anzeichen, die Sie nicht ignorieren dürfen (und was Sie sofort tun sollten!)

Mit der Ankunft des Frühlings kehren die Erdbeeren zurück und beleben unsere Tische mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem unwiderstehlichen Duft. Wir genießen sie auf tausend Arten: naturbelassen, mit Zucker bestreut, mit Schlagsahne oder in erfrischenden Obstsalaten. Und wie könnte man einer Erdbeertorte, einer Erdbeer-Charlotte oder einem zarten Tiramisu widerstehen, das mit dieser Frucht neu interpretiert wird? Doch für manche Menschen kann schon eine kleine Portion zu einem Risiko werden. Denn obwohl Erdbeeren köstlich sind, können sie mehr oder weniger schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Zustand, insbesondere bei Kindern und prädisponierten Personen.
Doch wie erkennt man eine Erdbeerallergie? Auf welche Symptome muss man achten? Und was ist im Falle einer Reaktion zu tun? In diesem Artikel beantworten wir all diese Fragen, damit Sie den Frühling mit Genuss erleben können... aber sicher.
Was ist eine Erdbeerallergie?
Eine Erdbeerallergie tritt auf, wenn das Immunsystem bestimmte in der Frucht enthaltene Proteine fälschlicherweise als schädliche Substanzen identifiziert und eine allergische Reaktion auslöst. Diese Reaktion kann Symptome unterschiedlicher Intensität hervorrufen, die von leichten Beschwerden bis hin zu schwereren Ausprägungen reichen. Obwohl sie als relativ seltene Allergie gilt, sollte sie nicht unterschätzt werden, vor allem nicht bei Kindern, die empfindlicher auf diese Art von Allergenen reagieren.
Laut der populärwissenschaftlichen Website Mikrobiologie Italien, enthalten Erdbeeren Proteine, die auf molekularer Ebene denen der Birkenpollen ähneln. Aus diesem Grund können Menschen, die auf diese Art von Pollen allergisch reagieren, eine Kreuzreaktion entwickeln , d. h. eine allergische Reaktion auf den Verzehr von Erdbeeren, auch wenn sie diese nie direkt mit einem Problem in Verbindung gebracht haben.
Symptome, auf die man achten sollte
Die Symptome einer Erdbeerallergie können sich von Person zu Person unterschiedlich äußern und treten im Allgemeinen innerhalb von Minuten bis Stunden nach dem Verzehr der Frucht auf. Es ist wichtig, sie frühzeitig zu erkennen, um richtig einzugreifen. Hier sind die häufigsten:
- Juckreiz im Mund, Rachen oder auf den Lippen
- Urtikaria und Hautrötung
- Schwellungen im Gesicht oder an den Lippen
- Nasenverstopfung, Niesen oder Atembeschwerden
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall
Wie wird eine Erdbeerallergie diagnostiziert?
Wenn Sie nach dem Verzehr von Erdbeeren verdächtige Symptome (wie die oben genannten) feststellen, sollten Sie unbedingt einen Allergologen aufsuchen. Nur ein Spezialist kann die Situation richtig einschätzen und andere Ursachen ausschließen. Die Diagnose einer Erdbeerallergie stützt sich auf eine gründliche Anamnese und spezifische Tests. Im Folgenden werden die wichtigsten Diagnosemethoden vorgestellt:
- Hauttest (Pricktest): Dabei wird eine kleine Menge des Allergens (in diesem Fall Erdbeerextrakt) auf die Haut aufgetragen und dann leicht eingestochen. Kommt es zu einer lokalen Reaktion (z. B. Rötung oder Schwellung), gilt der Test als positiv.
- Spezifischer IgE-Test: Mittels einer einfachen Blutprobe wird das Vorhandensein von IgE-Antikörpern gegen Erdbeerproteine analysiert. Mit diesem Test kann eine allergische Sensibilisierung bestätigt werden.
- Oraler Provokationstest: Er wird ausschließlich in einem Krankenhaus unter strenger ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Der Patient nimmt nach und nach kleine Mengen von Erdbeeren zu sich, um festzustellen, ob eine allergische Reaktion auftritt. Dieser Test ist in Zweifelsfällen nützlich, muss aber mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden.
Quelle: IHealthYou
Was ist bei einer Erdbeerallergie zu tun?
Die wichtigste Strategie zur Vorbeugung allergischer Reaktionen auf Erdbeeren ist die Vermeidung: Man muss äußerst vorsichtig sein , was man zu sich nimmt. Es ist unerlässlich, die Etiketten von verpackten Lebensmitteln und kosmetischen Produkten sorgfältig zu lesen, denn die Erdbeere (oder ihre Extrakte) kann in vielen unvermuteten Zubereitungen enthalten sein: in industriellen Süßigkeiten, Eiscreme, Joghurt, Konfitüren, Fruchtsäften, aber auch in Lippenbalsam, Gesichtscremes und Parfüms.
Im Falle eines versehentlichen Kontakts ist es wichtig, sofort zu handeln:
- Die Einnahme eines Antihistaminikums, wie vom Arzt verordnet, kann helfen, leichte Symptome wie Juckreiz, Nesselsucht oder verstopfte Nase zu kontrollieren.
- Bei schweren Symptomen (Anschwellen des Gesichts oder des Rachens, Atembeschwerden, Blutdruckabfall) sollte ein Adrenalin-Autoinjektor verwendet werden, sofern er verschrieben wurde. Mit diesem lebensrettenden Mittel kann eine anaphylaktische Reaktion im Keim erstickt werden, während man auf Hilfe wartet.
Denken Sie daran, im Zweifelsfall immer einen Fachmann zu konsultieren
Die Konsultation eines Allergologen ist unerlässlich. Nur ein Fachmann kann den Schweregrad der Allergie einschätzen, einen maßgeschneiderten Notfallplan aufstellen und angeben, ob Adrenalin notwendig ist. Außerdem kann er durch spezifische Tests klären, ob es sich um eine echte Erdbeerallergie oder eine Kreuzreaktion auf andere Allergene (wie Birkenpollen) handelt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentare
