Das Geheimnis der farbigen Netze auf Obst und Gemüse im Supermarkt

Sie schlendern durch den Supermarkt, den Einkaufszettel in der Hand. Plötzlich bleibt Ihr Blick an einem bunten Stapel Orangen hängen , die in rote Strumpfhosen eingewickelt sind. Sie hatten nicht vor, sie zu kaufen, aber irgendetwas zwingt Sie dazu, eine Tüte zu nehmen. Die Farbe wirkt intensiver, appetitlicher. Du denkst: "Ich könnte ein Törtchen für morgen machen, denn Juan kommt zum Mittagessen... und am Morgen wäre ein Saft zum Frühstück auch nicht schlecht. Du überzeugst dich selbst: "Die sehen wirklich gut aus". Und ehe du dich versiehst, liegen sie schon in deinem Einkaufswagen. Irgendetwas ist passiert, aber was genau? Es ist an der Zeit, sich zu fragen: Ist es die Frucht selbst, die uns anzieht, oder hat die Verpackung etwas damit zu tun?
Die Wahrheit ist, dass die Farbe des Netzes, das Obst und Gemüse umhüllt, nicht zufällig gewählt wird. Hinter dieser scheinbaren Einfachheit verbirgt sich eine ganze Marketingstrategie, die sorgfältig darauf ausgelegt ist, unsere Wahrnehmung - und letztlich unsere Kaufentscheidungen- zu beeinflussen.
Die optische Täuschung, die Farben hervorhebt
Bevor wir uns mit den visuellen Vorgängen befassen, ist es wichtig zu verstehen, dass Supermärkte und generell jeder Raum, in dem ein Produkt verkauft wird, darauf ausgelegt sind, uns zum Kauf zu bewegen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Diese Strategie wird als Visual MerchandisingSie besteht darin, Produkte so zu präsentieren, dass sie attraktiver erscheinen. Farben, Formen, Lichter, Geräusche und sogar Gerüche werden kombiniert, um unsere Sinne zu beeinflussen. In diesem Fall handelt es sich um eine Technik des sensorischen Marketings: Es geht nicht nur darum, eine Orange zu sehen, sondern diese Orange frischer, schmackhafter, verlockender erscheinen zu lassen.
Und hier kommen unsere Augen ins Spiel und zeigen, wie sie uns täuschen können. Das als Munker-White-Täuschung bekannte Phänomen erklärt, wie die Farben, die einen Gegenstand umgeben, die Art und Weise verändern können, wie wir seine ursprüngliche Farbe wahrnehmen. Im Fall von Orangen verstärkt das Einwickeln in ein rotes Netz ihren Orangeton und lässt sie lebendiger und saftiger erscheinen, als sie tatsächlich sind. Dieser optische Effekt spielt mit unserem Verstand, hebt das Erscheinungsbild des Produkts hervor und weckt unsere Lust, es zu kaufen.
Eine breit angelegte Verkaufsstrategie
Diese Technik ist nicht auf Orangen beschränkt. Zitronen in gelbem Netz, violetter Knoblauch in violettem Netz, Zwiebeln in goldener Verpackung, grüne Bohnen in grünem Netz - all diese Beispiele folgen der gleichen Logik. Durch die sorgfältige Auswahl der Farbe des Netzes können die Einzelhändler die Wahrnehmung der natürlichen Farbe des Obstes oder Gemüses verstärken und verbessern, was sich auf die Wahrnehmung der Frische und Qualität durch den Verbraucher auswirkt.

Die Rolle der Farbe bei der Vermarktung von Lebensmitteln
Die Verwendung von Farben als Marketinginstrument ist eine gut dokumentierte Praxis. Studien haben gezeigt, dass Farben bestimmte Emotionen hervorrufen und unsere Kaufentscheidungen beeinflussen können. Bei Lebensmitteln werden warme Farben wie Rot und Gelb oft mit Frische und Geschmack assoziiert, während Grüntöne Natürlichkeit und Gesundheit suggerieren. Indem wir diese Grundsätze auf Verpackungen für Frischwaren anwenden, wollen wir die Aufmerksamkeit der Verbraucher wecken und Impulskäufe fördern.
Tipps für den bewussten Verbraucher
Obwohl diese Techniken sehr raffiniert sind, muss man lernen, sie zu erkennen, um Impulskäufe zu vermeiden, weil ein Produkt auf den ersten Blick noch so attraktiv erscheint. Hier sind einige Empfehlungen:
- Lesen Sie die Etiketten: Neben dem Aussehen sind die Nährwertangaben und die Herkunft des Produkts wichtige Indikatoren für seine Qualität.
- Entscheiden Sie sich für lose Ware: Der Kauf von unverpacktem Obst und Gemüse reduziert nicht nur den Plastikverbrauch, sondern ermöglicht auch eine direktere Beurteilung des Produkts.
- Vertrauen Sie Ihren Sinnen: Schauen, riechen und, wenn möglich, berühren Sie das Produkt, um seine Frische festzustellen, und lassen Sie sich nicht allein von seiner Aufmachung beeinflussen.
Haben Sie das gewusst?
Kennen Sie diese Techniken? Haben Sie schon einmal etwas gekauft, nur weil Sie es für attraktiver hielten, ohne es zu planen? Kennen Sie andere Tricks oder Strategien, die Ihr Supermarkt anwendet? Schreiben Sie uns in die Kommentare, Ihre Erfahrungen können für andere Leser sehr nützlich sein :)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentare
