Etiketten verstehen: Wie Sie auf dem Markt gesündere Entscheidungen treffen können!

Mirella - Friday 4 April 2025 11:04
Etiketten verstehen: Wie Sie auf dem Markt gesündere Entscheidungen treffen können!

Haben Sie jemals im Supermarkt versucht zu verstehen, was wirklich gesund ist? gesund ist? Bei immer auffälligeren Verpackungen und Begriffen wie "fit", "light", "zero" und "natürlich" ist die Verwirrung groß. Aber hinter jeder Packung steckt ein Etikett - und das Etikett verrät die Wahrheit.

Das Lesen und Interpretieren von Etiketten ist eine wichtige Fähigkeit für jeden, der sich bewusst um seine Gesundheit kümmern will. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das in der Praxis umsetzen können.


1. Beginnen Sie mit der Liste der Zutaten

Die Liste der Inhaltsstoffe ist gesetzlich vorgeschrieben und wird immer in absteigender Reihenfolge aufgeführt: Mit anderen Worten, was an erster Stelle steht, ist auch in der größten Menge im Produkt enthalten.

Goldener Tipp: Wenn die ersten drei Zutaten Zucker, raffiniertes Mehl oder pflanzliches Fett sind, ist Vorsicht geboten - es handelt sich wahrscheinlich um ein extrem verarbeitetes Produkt.

Ein Frühstücksmüsli, bei dem "Zucker, Mais, Maltodextrin..." ganz oben auf der Liste steht, ist zum Beispiel ein rotes Tuch.

Außerdem gilt: Je kürzer die Liste, desto besser. Wenn die Liste viele Namen enthält, die Sie nicht kennen (z. B. "Natriumbisulfit" oder "Mononatriumglutamat"), ist das ein Zeichen dafür, dass Sie nicht in der heimischen Küche waren.


2. Halten Sie Ausschau nach Marketing-Fallen

Begriffe wie:

  • "Light": bedeutet, dass das Produkt einen Bestandteil (Zucker, Fett oder Natrium) reduziert hat, aber nicht unbedingt gesund ist.
  • "Null": kann zuckerfrei sein, aber künstliche Süßstoffe enthalten.
  • "Vollkorn": bedeutet nicht immer 100 Prozent Vollkorn - achten Sie darauf, dass Vollkornmehl in der Zutatenliste an erster Stelle steht.
  • "Natürlich": Dies ist kein geregelter Begriff und kann auch für Lebensmittel mit Zusatzstoffen verwendet werden.

Mit anderen Worten: Das Marketing schreit, aber das Etikett flüstert die Wahrheit.


3. Verstehen der Nährwerttabelle

Die Tabelle ist obligatorisch und enthält die Preise pro Portion, nicht für die gesamte Packung. Deshalb:

Achten Sie auf die Portionsgröße und vergleichen Sie sie mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch.

Achten Sie auf die folgenden Punkte:

  • Zucker: Weniger als 5 g pro Portion sind ideal.
  • Transfette: Null
  • Natrium: Bis zu 140 mg pro Portion sind akzeptabel
  • Ballaststoffe: Bevorzugen Sie Produkte mit mehr als 2 g

Produkte mit einem hohen Gehalt an Natrium, gesättigten Fettsäuren und zugesetztem Zucker erhöhen das Risiko für chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit.


4. Achten Sie auf Warnhinweise (falls vorhanden)

Mit der neuen Gesetzgebung von Anvisa (in Kraft seit 2022) tragen viele Produkte nun Warnhinweise auf der Vorderseite, wenn sie viel Natrium, zugesetzten Zucker oder gesättigte Fette enthalten.

Diese Symbole sind ausgezeichnete Verbündete für eine schnelle und bewusste Entscheidung.


Fazit: Information ist Macht (und Gesundheit!)

Das Lesen von Etiketten ist eine Gewohnheit, die Übung erfordert, aber es bringt Autonomie und Bewusstsein für die Ernährung. Lassen Sie sich nicht von den Versprechungen auf der Verpackung täuschen - gehen Sie direkt zu den echten Informationen.

Wenn Sie das nächste Mal in den Supermarkt gehen, nehmen Sie diese Checkliste mit. Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Quellenangaben:


Andere Artikel, die Sie interessieren könnten

Das Geheimnis der farbigen Netze auf Obst und Gemüse im SupermarktDas Geheimnis der farbigen Netze auf Obst und Gemüse im Supermarkt

Sie schlendern über den Markt, den Einkaufszettel in der Hand, als Ihr Blick an einem leuchtenden Stapel Orangen hängen bleibt, die in rote Strumpfhosen eingewickelt sind. Sie hatten nicht vor, sie zu kaufen, aber ihre Farbe wirkt intensiver, appetitlicher. Sie fragen sich: Sind es die Früchte oder die Verpackung, die sie so anziehend machen? Die Wahl der Farbe des Netzes, das Obst und Gemüse umhüllt, ist kein Zufall. Dahinter steckt...

Sie sehen aus wie gesunde Lebensmittel, aber sie sind es nicht. Finden Sie heraus, ob auch Sie in diese Fallen der Lebensmittelindustrie getappt sind.Sie sehen aus wie gesunde Lebensmittel, aber sie sind es nicht. Finden Sie heraus, ob auch Sie in diese Fallen der Lebensmittelindustrie getappt sind.

Auf der Suche nach einer gesünderen Ernährung tappen wir oft unwissentlich in die Marketingfalle. Die Lebensmittelindustrie weiß sehr wohl, dass wir dazu neigen, Lebensmittel zu konsumieren, die uns Freude bereiten, ohne unsere Gesundheit zu gefährden. Deshalb gibt sie sich große Mühe, Produkte zu entwickeln, die ein Allheilmittel für ein gesundes Leben zu sein versprechen, hinter denen sich aber Zutaten oder Verfahren verbergen, die nicht...

Gefährliche Lebensmittelzusatzstoffe: Finden Sie heraus, welche Ihre Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen könnenGefährliche Lebensmittelzusatzstoffe: Finden Sie heraus, welche Ihre Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen können

Die Lebensmittelindustrie verwendet heute eine Vielzahl von Zusatzstoffen, um die Haltbarkeit, den Geschmack, die Beschaffenheit oder das Aussehen von Produkten zu verbessern. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit einiger dieser Inhaltsstoffe ist jedoch sehr umstritten. Viele der Konservierungsstoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden, sind harmlos, aber andere, die mit lebensmittelbedingten Krankheiten in Verbindung gebracht wurden, sind es nicht...


Kommentare

Artikel bewerten:

MirellaMirella
Ich bin Redaktionsverantwortliche bei Petitchef (Portugal und Brasilien) und eine große Liebhaberin von Reisen und weltweiter Gastronomie, stets auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen und Erlebnissen. Trotzdem, so sehr ich die Köstlichkeiten verschiedener Kulturen erkunde, wird die Küche meiner Mutter immer meine Lieblingsküche bleiben – mit diesem einzigartigen Geschmack, den nur sie zaubern kann.