Auf Wiedersehen, getrocknetes Basilikum! Entdecken Sie die kinderleichten Tricks für einen immergrünen und duftenden Setzling.

Basilikum ist eines der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Kräuter in der italienischen Küche. Es wird wegen seines unverwechselbaren , frischen und scharfen Aromas und seiner Vielseitigkeit in zahlreichen Rezepten geschätzt. Von der klassischen Pasta mit Tomatensoße bis zur Pizza Margherita, vom Pesto Genovese bis zu reichhaltigen Salaten ist Basilikum eine unverzichtbare Zutat, um den Geschmack vieler Gerichte zu verbessern.
Eine gesunde Basilikumpflanze im Haus zu halten, kann jedoch eine Herausforderung sein, besonders für diejenigen, die keinen grünen Daumen haben. Wenn Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie die Lebensdauer Ihres Setzlings verlängern und für ein üppiges Wachstum sorgen, so dass Sie frische, duftende Blätter in der Küche verwenden können. In diesem Artikel verraten wir Ihnen die Geheimnisse für ein Basilikum, das immer gut aussieht!
1. Basilikum liebt die Sonne: wählen Sie gut, wo die Sämlinge zu platzieren
Für ein optimales Wachstum benötigt Basilikum mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Idealerweise sollte der Setzling an einem hellen Ort stehen, z. B. auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank oder einem sonnigen Balkon. Sonnenlicht ist entscheidend für die Anregung der Photosynthese, wodurch die Blätter grüner, aromatischer und reich an ätherischen Ölen werden.
Laut The Spruce.com fördert die richtige Belichtung nicht nur ein üppigeres Wachstum, sondern verringert auch das Risiko von Pilzkrankheiten, da eine gut belichtete und belüftete Umgebung schädliche überschüssige Feuchtigkeit verhindert. In Regionen mit besonders heißen Sommern ist es jedoch ratsam, die Pflanze in den Mittagsstunden zu schützen, etwa durch einen halbschattigen Standort oder ein Schattierungsnetz, um Sonnenbrand auf den Blättern zu vermeiden.
2. Üppiges Basilikum: Richtiges Gießen ist wichtig
Um ein gesundes und üppiges Wachstum des Basilikums zu gewährleisten, ist es wichtig, den Boden ständig feucht zu halten, aber nicht zu sehr , denn Staunässe kann Wurzelfäule fördern und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Ideal ist eine Bewässerung in den frühen Morgenstunden, damit der Boden das Wasser gleichmäßig aufnehmen kann und den ganzen Tag über den richtigen Feuchtigkeitsgehalt hat. In den wärmeren Monaten kann es notwendig sein, die Bewässerungshäufigkeit zu erhöhen, aber immer in Maßen, damit das Substrat feucht, aber nicht nass ist.
Extra-Tipp:
Um die Drainage zu verbessern und die Gefahr von Staunässe zu verringern, ist es ratsam, eine leichte und gut durchlüftete Erde zu verwenden, die eventuell mit Sand oder Perlite angereichert ist.
3. Basilikum in Hülle und Fülle: Techniken zur Gewinnung neuer Pflanzen
Wenn Sie einen reichlichen Vorrat an Basilikum haben möchten, müssen Sie die stärksten und gesündesten Pflanzen auswählen , sie sorgfältig teilen und in einzelne Töpfe umsetzen. So können sie sich am besten entwickeln, ohne um Platz und Nährstoffe zu konkurrieren, und ein üppigeres Wachstum ist gewährleistet.
Eine noch wirksamere Methode zur Vermehrung von Basilikum ist die Vermehrung durch Stecklinge. Mit diesem System können neue Pflanzen gewonnen werden, die mit der Mutterpflanze identisch sind und deren aromatische und strukturelle Eigenschaften erhalten bleiben. So wird es gemacht:
- Nehmen Sie einen Zweig von etwa 10 cm Länge.
- Entfernen Sie die unteren Blätter.
- Tauchen Sie den Zweig in Wasser ein.
- Wenn die Wurzeln ausreichend entwickelt sind (nach ein paar Tagen), kann der Zweig verpflanzt werden.
(Quelle: gardeningknowhow)
4. Der ideale Boden für ein Basilikum in Bestform
Für ein gesundes Wachstum braucht Basilikum einen weichen, gut durchlüfteten Boden , der reich an organischen Stoffen ist. Ein warmer, gut durchlässiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die die Gesundheit der Wurzeln beeinträchtigen könnte. Nach Angaben von Gardening.org ist die Zugabe von reifem Kompost eine gute Strategie, um den Boden mit wichtigen Nährstoffen anzureichern, seine Struktur zu verbessern und die Entwicklung starker, widerstandsfähiger Wurzeln zu fördern. Darüber hinaus trägt eine gute Humusversorgung dazu bei, die notwendige Feuchtigkeit zu speichern , ohne die Wurzeln zu ersticken, und sorgt so für ein ausgewogenes Wachstum der Basilikumpflanze.
5. Wie beschneidet man Basilikum für eine reiche Blattproduktion?
Um ein gutes Wachstum zu fördern und eine vorzeitige Blüte zu verhindern , ist ein regelmäßiger Rückschnitt des Basilikums unerlässlich. Diese Praxis regt nicht nur die Produktion neuer Blätter an, sondern trägt auch dazu bei, die Pflanze gesund und kräftig zu halten. Der Rückschnitt ist wichtig, damit die Pflanze ihre Energie auf das vegetative Wachstum und nicht auf die Blütenbildung konzentriert, die sie schwächen und das Aroma ihrer Blätter beeinträchtigen kann .
Das Entfernen der Pflanzenspitzen, insbesondere der Blütenstände, ist ein wichtiger Schritt, um die Produktivität des Basilikums zu erhalten. Wenn die Pflanze beginnt, kleine weiße Blüten zu bilden, die so genannten Rispen, müssen diese sofort abgeschnitten werden, am besten, solange sie noch jung sind.
6. Basilikum ernten: die richtige Methode, die das Wachstum weiter anregt
Die Art und Weise, wie die Basilikumblätter geerntet werden, ist entscheidend für das Wohlergehen der Pflanze. Es ist wichtig, den Hauptstamm oder die Wurzeln nicht zu beschädigen, um die Fähigkeit der Pflanze, neue Blätter zu produzieren, nicht zu beeinträchtigen.
Wie erntet man Basilikumblätter richtig?
Am besten erntet man, indem man die Zweige an der Spitze, knapp über der Gabelung,abschneidet. Auf diese Weise kann die Pflanze neue Seitentriebe entwickeln , die ein dickeres und kontinuierlicheres Wachstum fördern . Es ist ratsam, mit einer Schere oder einem scharfen Messer einen sauberen Schnitt zu machen, ohne die Blätter zu zerreißen, um Infektionen oder Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Außerdem ist es immer am besten, die jüngsten Blätter zu pflücken, die am aromatischsten sind, und die reiferen an der Basis zu belassen, um das Gleichgewicht der Pflanze zu erhalten und ihr Wachstum anzuregen.
Das könnte Sie auch interessieren:
[Artikel:7453]Kommentare
