Waschen Sie Ihr Hähnchen noch roh? Hier sind die Gründe, warum Sie sofort damit aufhören sollten

Viele Menschen glauben, dass es unerlässlich ist, rohes Hühnchen vor der Zubereitung zu waschen, vor allem wegen der rosafarbenen Flüssigkeit namens "Purging" in der Verpackung. Laut einem kulinarischen Experten von Perdue Farms ist diese Praxis jedoch nicht nur unnötig, sondern aufgrund des Risikos einer Kreuzkontamination auch potenziell gefährlich (Perdue Farms, Quelle USDA). Wir erklären Ihnen das ;).
Eine veraltete kulinarische Gewohnheit: Warum haben unsere Vorfahren das Huhn gewaschen?
Der Ursprung dieser Gewohnheit geht auf eine Zeit zurück, in der die Verfahren zur Verarbeitung von Hühnchen weit weniger fortschrittlich waren als heute. Bis in die 1970er Jahre schlachteten die meisten Haushalte ihr Geflügel selbst oder beauftragten Bauern mit der Schlachtung. Durch Waschen wurden damals Trümmer, Schmutz und Krankheitserreger entfernt (USDA, 2024). Mit den Fortschritten in der Lebensmittelindustrie wird das im Handel erhältliche Huhn nun jedoch während des Verarbeitungsprozesses gründlich gereinigt, was diese Geste überflüssig macht. In einigen Kulturen lebt diese Gewohnheit jedoch weiter und wird oft über alte Rezepte weitergegeben (Perdue Farms, Quelle USDA).
Die Gefahren des Waschens von rohem Hühnchen: Ein unsichtbares Risiko in Ihrer Küche
Chris Moyer, Geschäftsführer von Perdue Farms, warnt vor dem Waschen von rohem Hähnchen: "Wir wissen, dass es verlockend ist, Hähnchen zu waschen, aber bitte tun Sie es nicht". Das größte Risiko ist die Kreuzkontamination. Denn das Spülwasser kann Bakterien wie Salmonella und Campylobacter auf Küchenoberflächen verbreiten und so das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen (CDC, 2023).
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) definiert Kreuzkontamination als "die Übertragung von schädlichen Bakterien auf Lebensmittel über andere Lebensmittel, Schneidebretter und falsch gehandhabte Utensilien"(USDA, 2024). Um diese Risiken zu begrenzen, ist es unerlässlich, alle Oberflächen, die mit rohem Hähnchenfleisch in Berührung kommen, zu desinfizieren und gute Hygienepraktiken anzuwenden.
Gute Praktiken im Umgang mit rohem Hähnchenfleisch: Achten Sie auf die richtigen Reflexe
Um einen sicheren Umgang mit Hähnchen zu gewährleisten , sind hier einige Tipps von Experten zu finden:
- Lebensmittel trennen: Vermeiden Sie den Kontakt zwischen rohem Hähnchen und anderen Lebensmitteln, einschließlich der Verpackung und der Oberflächen, die es berührt.
- Desinfizieren Sie Oberflächen: Verwenden Sie warmes Seifenwasser, um Hände, Geräte und Arbeitsflächen vor und nach dem Umgang mit Hähnchen zu reinigen. Ein Spülgang in der Spülmaschine bei hoher Temperatur ist ideal zum Desinfizieren von Utensilien und Schneidebrettern.
- Verwenden Sie ein spezielles Schneidebrett: Wählen Sie ein nicht poröses Brett und verwenden Sie einen Farbcode (oft gelb), um ein Brett nur für rohes Hähnchen zu verwenden.
Um eine sichere Zubereitung zu gewährleisten, ist es wichtig, ein Lebensmittelthermometer zu verwenden. Die USDA empfiehlt eine Innentemperatur von 74 °C für Hähnchenteile und 82 °C für Teile mit Knochen. Außerdem sollte man rohes Hähnchenfleisch unter 4 °C lagern und es nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen (USDA, 2024).
Weitere Artikel, die zur Vermeidung von Federverlust :
[artikel:9330] [artikel:9314] [artikel:9252]Kommentare
