Warum Schimmel in Ihrer Küche auftritt, ohne dass Sie es merken, und was Sie tun können, um ihn zu verhindern, bevor er zu einem Problem wird.

Auch wenn auf den ersten Blick alles sauber zu sein scheint, kann in manchen Ecken Ihrer Küche unbemerkt Schimmel wachsen. Nicht immer hinterlässt er von Anfang an sichtbare Flecken oder riecht, und genau deshalb bleibt er oft unbemerkt, bis er sich bereits eine Nische geschaffen hat. Was viele nicht wissen, ist, dass es nicht so weit kommen muss. Es gibt ganz einfache Möglichkeiten, dem vorzubeugen, ohne sich damit zu beschäftigen oder das Haus mit aggressiven Produkten vollzustopfen. Es geht nur darum, auf bestimmte Details zu achten, einige grundlegende Routinen einzuführen und zu verstehen, warum die Küche ein so günstiges Umfeld für die Ansiedlung dieses unerwünschten Gastes ist. In diesem Artikel geht es genau darum: wie man Schimmel vorbeugen kann, bevor er zu einem Problem wird. Denn wenn es um Schimmel geht, geht es nicht nur darum, ihn zu beseitigen... sondern ihm keine Chance zu geben.
Was ist Schimmel und warum tritt er in der Küche auf?
Schimmel ist ein mikroskopisch kleiner Pilz, der sich durch Sporen vermehrt. Er braucht nur drei Dinge, um zu wachsen: Feuchtigkeit, etwas Nahrung und Sauerstoff. Die Küche bietet, wie Sie sich vorstellen können, täglich dieses Menü. Wasser, Essensreste, schlecht belüftete Ecken... Eine perfekte Umgebung.
Nicht jeder Schimmel ist gefährlich, aber einige können allergische Reaktionen hervorrufen, Atemwegsprobleme verschlimmern oder Lebensmittel verunreinigen. Deshalb ist es am besten, ihm keinen Raum zu geben.
Orte, an denen sich Schimmel versteckt (und wir nicht immer danach suchen)
Im Gegensatz zu Kalk oder Fett wächst Schimmel in der Regel geräuschlos. Er riecht zunächst nicht schlecht und hinterlässt keine offensichtlichen Flecken. Er tritt dort auf, wo man ihn am wenigsten erwartet:
- Kühlschrankdichtungen: Auf den Dichtungen sammelt sich Feuchtigkeit an und sie werden selten gereinigt.
- Die Spülmaschine: Auch wenn das Wasser heiß ist, ist die ständige Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für bestimmte Pilze.
- Die Kaffeemaschine: Wenn sie nicht regelmäßig zerlegt und gereinigt wird, sammelt sich in ihrem Inneren Feuchtigkeit an.
- Tücher und Schwämme: vor allem, wenn sie feucht und ungelüftet bleiben. Einigen Studien zufolge können sie mehr Mikroben beherbergen als ein Toilettensitz.
- Die Ecken von Unterschränken: Hier kann es zu kleinen Undichtigkeiten kommen, die erst dann auffallen, wenn sich schwarze Flecken bilden.
- Vergessenes Obst, Brot oder Käse: Manchmal bildet sich Schimmel im Inneren, ohne dass man es von außen sieht.
Tipps zur Vermeidung von Schimmel in der Wohnung
Um Schimmel zu vermeiden, braucht man keine Wundermittel und muss auch nicht ab und zu desinfizieren. Es geht nur darum, die Feuchtigkeit unter Kontrolle zu halten und ein paar einfache Routinen einzuhalten:
- Trocknen Sie die Oberflächen gründlich ab: Trocknen Sie nach dem Kochen oder Spülen die Arbeitsflächen, die Spüle und die Spülbeckenecken.
- Täglich die Küche lüften: Mindestens 10 Minuten lang das Fenster öffnen, um die Kondensation zu verringern.
- Waschen und lüften Sie Putzlappen: Einfaches Abspülen reicht nicht aus. Lassen Sie sie zum Trocknen aufhängen und wechseln Sie sie häufig aus. Das Gleiche gilt für Tücher.
- Reinigen Sie den Kühlschrankgummi: Wischen Sie ihn einmal pro Woche mit Wasser und Seife oder weißem Essig ab.
- Häufen Sie keine schmutzigen Behälter an: Ein schlecht verschlossenes Marmeladenglas oder ein Deckel mit Speiseresten kann eine Sporenquelle sein.
- Überprüfen Sie die Fugen und Ecken des Geschirrspülers oder der Kaffeemaschine: bauen Sie sie nach Möglichkeit aus und trocknen Sie sie nach dem Gebrauch gründlich ab.
- Einfrieren oder rechtzeitig verbrauchen: Beeren, Weichkäse und frisches Brot sind besonders anfällig für Schimmel.
Ist Ihnen das auch schon passiert?
Schimmelpilze sind Teil der Umwelt und stellen in kleinen Mengen keine ernsthafte Gefahr dar. Aber wenn er sich in der Küche ansiedelt, ist es ratsam, mit gesundem Menschenverstand zu handeln, gute Gewohnheiten beizubehalten und ihn vor allem nicht frei herumlaufen zu lassen. Und Sie, wurden Sie schon einmal in einer unerwarteten Ecke von ihm überrascht? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen: Wir sind sicher, dass Sie unter all den Geschichten nützliche Ideen finden werden, um es zu verhindern, ohne die Dinge zu verkomplizieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
[article: 5574]
Kommentare
