Alkoholfreier Wein: der neue Trend, der die Weinwelt revolutioniert

Mittwoch 19 Februar 2025 14:02
Alkoholfreier Wein: der neue Trend, der die Weinwelt revolutioniert

In den letzten Jahren hat alkoholfreier Wein auf dem Weltmarkt immer mehr an Bedeutung gewonnen und das Interesse wellnessbewusster Verbraucher und neuer Trends geweckt. Diese Alternative zu herkömmlichem Wein ermöglicht es, das sensorische Erlebnis von Wein ohne die Wirkung von Alkohol zu genießen , und kommt damit den Bedürfnissen derjenigen entgegen, die einen gesünderen Lebensstil pflegen oder aus persönlichen, religiösen oder beruflichen Gründen auf Alkohol verzichten wollen. Aber was genau ist alkoholfreier Wein und wie wird er hergestellt? Finden Sie es in diesem Artikel heraus!


Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Um diesen neuen Trend besser zu verstehen, sollten wir mit den Grundlagen beginnen. Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautet: Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Wie Marcello Leder auf quattrocalici.it erklärt, beginnt der Prozess mit der traditionellen Weinherstellung, bei der die Trauben vergoren werden, um Wein herzustellen. Anschließend wird der Alkohol durch spezielle Techniken wie die Vakuumdestillation und die Umkehrosmose entfernt. Bei der Vakuumdestillation wird der Alkohol durch Verdampfen bei niedrigen Temperaturen entfernt, wodurch die ursprünglichen Aromen und Eigenschaften des Weins erhalten bleiben. Bei der Umkehrosmose hingegen wird eine halbdurchlässige Membran verwendet, um den Alkohol vom Wasser und anderen Bestandteilen zu trennen, wodurch ein Ergebnis erzielt wird, das dem traditionellen Wein ähnlicher ist.


Weltweiter Trend zu alkoholfreiem Wein

Der Markt für alkoholfreie Weine wächst schnell. Einem Bericht von Euronews zufolge wird der weltweite Wert dieses Sektors von heute 8 Milliarden Euro bis 2030 auf 14 Milliarden Euro steigen. Dieses Wachstum wird durch eine Veränderung der Verbrauchergewohnheiten und eine steigende Nachfrage nach alkoholarmen oder alkoholfreien Getränken begünstigt. Vor allem die Millennials und die Generation Z treiben diesen Trend zu gesünderen Entscheidungen voran.

Ein Beleg für diesen Trend sind die ersten Weinläden, die sich ausschließlich alkoholfreien Weinen widmen. Im Herzen von Bordeaux, der Wiege des weltweiten Weinbaus, hat "Belles Grappes" eröffnet, eine Boutique, die sich ausschließlich auf alkoholfreie Weine spezialisiert hat. Dieses Konzept, das bis vor kurzem in einer Stadt, die ein Symbol für den traditionellen Wein ist, fast als Ketzerei galt, stößt auf großes Interesse. Anne Kettaneh, gemeinsam mit ihrem Mann Alexandre Inhaberin, berichtet von einem ständigen Strom von Neugierigen und Erzeugern, die das Geschäft besuchen, um mehr über diesen neuen Markt zu erfahren (Quelle: gourmetreporter).


Auch in Italien beginnt die Produktion von alkoholfreiem Wein

In Italien wurde nach jahrelangen Debatten vor kurzem die Verwendung der Bezeichnung "Wein" für Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 8,5 Grad genehmigt. Mit der Veröffentlichung der Durchführungsbestimmungen des Dekrets über entalkoholisierte Weine auf der Website des Landwirtschaftsministeriums wird ein Regelungsvakuum überwunden und ein Tabu im größten Weinbauland der Welt gebrochen. Das vom Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida unterzeichnete Ministerialdekret Nr. 672816 vom 20. Dezember 2024 erlaubt es den italienischen Erzeugern, alkoholfreie Weine herzustellen und zu vermarkten, in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 1308/2013. Diese Möglichkeit gilt jedoch nicht für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.), für die das Entalkoholisierungsverfahren weiterhin verboten ist (Quelle: ilsole24ore).


Schmeckt alkoholfreier Wein genauso gut wie herkömmlicher Wein?

Alkoholfreier Wein schmeckt nicht genau so wie herkömmlicher Wein. Der Entzug von Alkohol kann sich auf den Geschmack und die Struktur des Weins auswirken und ihn oft leichter und mit anderen aromatischen Noten als die herkömmliche Version machen . Alkohol spielt eine entscheidende Rolle für den Transport der Aromastoffe und die Fülle des Weins. Sein Fehlen kann dazu führen, dass ein Getränk als weniger robust und mit einem weniger komplexen Aromaprofil wahrgenommen wird. Außerdem kann die Wahrnehmung des Geschmacks je nach Entalkoholisierungsverfahren und Qualität des Ausgangsweins variieren. Nach Angaben des San Francisco Chronicle investieren viele Erzeuger in fortschrittliche Technologien, um die ursprünglichen Eigenschaften des Weins so weit wie möglich zu erhalten, und bieten alkoholfreie Alternativen an, die dem traditionellen Geschmack immer näher kommen .


Welche Erfahrungen haben Sie mit alkoholfreiem Wein gemacht?

Und Sie, haben Sie schon alkoholfreien Wein probiert? Wir sind neugierig, was Sie denken! Waren Sie von seinem Geschmack überrascht? Halten Sie ihn für eine gute Alternative zum herkömmlichen Wein? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit: Welche Marke haben Sie probiert, bei welcher Gelegenheit haben Sie sie getrunken und ob Sie sie weiterempfehlen. Die Debatte ist offen, und Ihre Meinung ist wertvoll!


Das könnte Sie auch interessieren:

[Artikel:5856]
Alkoholfrei vs. Alkoholfrei: Was sind die Unterschiede und welche Variante sollte man wählen?Alkoholfrei vs. Alkoholfrei: Was sind die Unterschiede und welche Variante sollte man wählen?

Mit dem wachsenden Interesse an gesünderen und umfassenderen Optionen sind alkoholfreie Getränke in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Begriffe "ohne Alkohol" und "alkoholfrei" verwirren die Verbraucher jedoch häufig, da sie glauben, dass beide Begriffe dasselbe bedeuten. Schauen wir uns die Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien einmal genauer an.


Kommentare

Artikel bewerten:


DanieleDaniele
Jeden Tag tauche ich in die Welt des Kochens ein und suche nach neuen Rezepten und Geschmacksrichtungen, die ich teilen kann: von Omas Gericht bis hin zu den neusten Food-Trends. Ich arbeite seit über 10 Jahren in der Lebensmittelkommunikation!