Pollen und Frühling: Welche Lebensmittel helfen gegen Niesen?

Adèle - Tuesday 1 April 2025 14:04
Pollen und Frühling: Welche Lebensmittel helfen gegen Niesen?

Sobald der Frühling seine Nase zeigt, erwachen die Knospen, die Tage werden länger, die Märkte füllen sich mit Farben... und für manche beginnt das Leiden: juckende Nase, Niesen, tränende Augen. Wer ist schuld? Natürlich die Pollen.

Und wenn die Ernährung helfen könnte, diese Reaktionen zu lindern? Ohne Allergien heilen zu können, können bestimmte Lebensmittel helfen, die natürlichen Abwehrkräfte zu stärken, Entzündungen zu lindern und die Symptome zu mildern. Wir zeigen Ihnen, was Sie gegen Allergien tun können:


Was passiert, wenn Pollen ins Spiel kommen?

Heuschnupfen oder saisonale allergische Rhinitis betrifft laut Inserm fast 30 % der Erwachsenen in Frankreich. Im Frühling sind es vor allem die Pollen von Bäumen (Birke, Erle, Esche...), die Reaktionen hervorrufen.

Das übereifrige Immunsystem sieht die Pollen als Gefahr an. Das Ergebnis: Es setzt Histamin frei, ein Molekül, das für die Symptome einer Allergie verantwortlich ist (Entzündung, laufende Nase, Juckreiz usw.).

Die gute Nachricht: Einige Lebensmittel haben eine entzündungshemmende Wirkung, wirken auf natürliche Weise antihistaminisch oder stärken die Immunität. So kommen Sie besser durch die Saison!


Die natürlichen Verbündeten des Frühlings

1. Lebensmittel, die reich an Quercetin sind

Quercetin ist ein Flavonoid (ein starkes Antioxidans), das für seine natürliche antihistaminische Wirkung bekannt ist. Es hilft, die Immunzellen zu stabilisieren, die Histamin freisetzen.

Wo ist es zu finden?

  • Rote Zwiebeln
  • Äpfel (mit Schale)
  • Brokkoli
  • Schwarze Weintrauben
  • Grüner Tee

Dr. David Rakel, Professor an der Universität von Wisconsin, betont, dass Quercetin "aufgrund seiner modulierenden Wirkung auf Histamin die Intensität der allergischen Symptome verringern kann".

2. Omega-3-Fettsäuren: natürliche Entzündungshemmer

Omega-3-Fettsäuren sind echte entzündungshemmende Feuerwehrmänner. Sie reduzieren die Produktion von Prostaglandinen, die allergische Reaktionen begünstigen.

Wo sind sie zu finden?

  • Fettreicher Fisch (Sardinen, Makrelen, Lachs)
  • Leinsamen oder Chiasamen
  • Walnüsse
  • Rapsöl

3. Fermentierte Lebensmittel: Stärkung des Darms

Der Darm spielt eine Schlüsselrolle für die Immunität. Eine ausgewogene Darmflora kann dazu beitragen, allergische Reaktionen besser zu regulieren.

Auf den Speiseplan setzen:

  • Naturjoghurt (mit aktiven Fermenten)
  • Rohes Sauerkraut
  • Kefir
  • Kimchi

Prof. Patrice Cani, ein Spezialist für Mikrobiota, erinnert daran, dass "eine gut ernährte Mikrobiota ein hervorragender Entzündungsregulator ist".

4. Einheimischer Honig: eine milde Toleranz gegenüber Pollen

Honig enthält Spuren von Pollen. Regelmäßiger Verzehr von Pollen, vor allem wenn er aus der Region stammt, kann dem Körper helfen, sich daran zu gewöhnen, ähnlich wie bei einer natürlichen Impfung.

Zu bevorzugen sind:

  • Lokal erzeugter Honig (weniger gefiltert).
  • Regelmäßiger Konsum, außerhalb von Krisenzeiten

Nicht zu viele falsche Freunde

Einige Lebensmittel können die Histaminfreisetzung verstärken oder direkt Histamin enthalten. In Krisenzeiten sollten sie besser in Maßen verzehrt werden :

  • Tomaten
  • Erdbeeren
  • gereifter Käse
  • Wurstwaren
  • Rotweine und Biere

Ein Wort zur Feuchtigkeitsversorgung

Ausreichend Wasser zu trinken hilft, die Sekrete zu verflüssigen, die Schleimhäute feucht zu halten und Allergene leichter abzutransportieren. Kräutertees, Brühe, Thymian- oder Ingwertee: Alles zählt!


Was kommt im Alltag auf den Teller?

Hier ein Beispiel für ein Anti-Allergie-Frühjahrsmenü:

  • Frühstück: Naturjoghurt mit Chiasamen, geriebenem Apfel und einem Schuss Loca-Honig.
  • Mittagessen: Quinoa-Salat, gedünsteter Brokkoli, Sardinen, rohe rote Zwiebeln, Colz-Öl
  • Snack: Grüner Tee und ein paar Nüsse
  • Abendessen: Gemüsesuppe der Saison, Vollkornbrot, Kefir

Fazit: Besser essen, um besser zu atmen?

Es gibt hier kein Patentrezept, aber eine ermutigende Erkenntnis: Die Ernährung kann den Körper bei der Bewältigung von saisonalen Allergien unterstützen. Wenn Sie auf frische Produkte setzen, die reich an Antioxidantien, guten Fetten und Probiotika sind, können Sie die Pollensaison besser überstehen.

Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, den Frühling auf dem Teller und in der Nase sanft zu begrüßen.


Das könnte Sie interessieren:

Erdbeerallergie? Die Anzeichen, die Sie nicht ignorieren dürfen (und was Sie sofort tun sollten!)Erdbeerallergie? Die Anzeichen, die Sie nicht ignorieren dürfen (und was Sie sofort tun sollten!)

Wie erkennt man eine Erdbeerallergie? Auf welche Symptome ist zu achten? Und was ist im Falle einer Reaktion zu tun? In diesem Artikel beantworten wir all diese Fragen, damit Sie den Frühling mit Genuss erleben können... aber sicher.

8 kalorienarme Frühlingsgerichte (und einfache Rezepte), die Sie jetzt ausprobieren sollten!8 kalorienarme Frühlingsgerichte (und einfache Rezepte), die Sie jetzt ausprobieren sollten!

Der Frühling steht vor der Tür und ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Ernährung mit leichten, saisonalen Zutaten aufzufrischen. Entdecken Sie in diesem Artikel die 8 besten kalorienarmen, aber nährstoffreichen Frühlingsgerichte, die ideal sind, um wieder in Form zu kommen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.

Wirkt sich die Zeitumstellung auf unsere Ernährung aus?Wirkt sich die Zeitumstellung auf unsere Ernährung aus?

Jedes Jahr, in den frühen Morgenstunden des letzten Sonntags im März, werden in Spanien die Uhren um eine Stunde vorgestellt, um sich der Sommerzeit anzupassen. Um zwei Uhr nachts ist es dann drei Uhr. Diese Umstellung, die uns längere Abende beschert, kann sich über unseren Alltag hinaus auf so grundlegende Aspekte wie unsere Ernährung und unseren Stoffwechsel auswirken. Die Zeitumstellung ist eine Tradition, die...


Kommentare

Artikel bewerten:


AdèleAdèle
Redaktionsleiterin, die es kaum erwarten kann, im Winter Fondue zu essen! Leidenschaftlich für Gastronomie und immer auf der Suche nach neuen kulinarischen Schätzen, habe ich zunächst Jura studiert, bevor ich zu meiner ersten Liebe zurückkehrte: dem Geschmack guter Produkte und der Freude am gemeinsamen Essen :)