Wenn Sie diese Früchte zusammen lagern, verderben sie schneller. Der Trick, damit sie länger halten

Eine Obstschale voller Farben und Aromen gehört zu den Dingen, die uns das Gefühl geben, eine gut ausgestattete Küche zu haben, die jeden Hunger auf gesunde Weise stillen kann. Aber Vorsicht, denn was wie ein idyllisches Bild aussieht, ist in Wirklichkeit ein Fehler: Bestimmte Früchte reifen früher als erwartet. Und es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als die Obstschale zu öffnen und überreife Bananen oder Birnen zu finden, die nicht mehr perfekt sind, sondern nur noch die Konsistenz von Kompott haben. Man hat erst vor ein paar Tagen alles eingekauft und muss nun in aller Eile versuchen, das Beste daraus zu machen, bevor es im Müll landet. Und bei den derzeitigen Preisen können Sie es sich natürlich nicht leisten, Lebensmittel zu verschwenden.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Einkäufe länger halten und weniger Lebensmittelabfälle (und Geld) anfallen, ist es an der Zeit, Ihre Obstschale zu entrümpeln. Und so geht's.
Der Übeltäter: ein Gas namens Ethylen
Der Schlüssel zu all dem liegt im Ethylen, einem Gas, das einige Früchte auf natürliche Weise freisetzen und das ihre eigene Reifung und die der Früchte in ihrer Nähe beschleunigt. Nicht alle Früchte reagieren in gleicher Weise auf dieses Gas. Deshalb ist es so wichtig zu wissen, welche Früchte es produzieren und welche davon betroffen sind.
Früchte im Klimakterium und außerhalb des Klimakteriums: Was Sie wissen müssen
Kommen wir zur Sache: Es gibt zwei Hauptgruppen von Früchten, je nachdem, wie sie sich nach der Ernte verhalten:
- Klimakterische Früchte sind solche, die nach der Ernte weiter reifen, wie Bananen, Birnen, Pfirsiche oder Äpfel. Sie sind es, die Ethylen erzeugen.
- Nichtklimakterische Früchte, die sich nach der Ernte nicht weiter entwickeln, werden nicht so stark von Ethylen beeinflusst. Dies ist der Fall bei Weintrauben, Erdbeeren, Zitrusfrüchten oder Ananas.
Wie organisieren wir also die Obstschale?
Ganz einfach: man muss sie trennen. Wenn Sie klimakterische und nicht-klimakterische Früchte zusammenlegen, reifen letztere früher als sie sollten und werden vorzeitig überreif.
Die Früchte des Klimakteriums (die noch reifen) gehören in eine separate Obstschale. Bananen, Birnen, Pfirsiche, Äpfel, Feigen und Melonen werden am besten zusammen aufbewahrt.
Nichtklimakterische Früchte (solche, die noch nicht reif sind) können in einem anderen Raum aufbewahrt werden, ohne dass man sich zu viele Gedanken machen muss. Dazu gehören Trauben, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Ananas, Granatäpfel und Zitrusfrüchte.
Um es perfekt zu machen
Zusätzlich zu diesen Ratschlägen gibt es noch ein paar weitere Tipps, damit Ihr Obst länger haltbar ist:
- Lagern Sie Bananen nicht in geschlossenen Beuteln, da sie zu viel Ethylen ansammeln und wegfliegen.
- Wenn eine Frucht im Klimakterium bereits überreif ist, halten Sie sie von den anderen Früchten fern, damit sie den Reifeprozess nicht beschleunigt.
Weniger Abfall, mehr Geschmack
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen , hält sich Ihr Obst nicht nur länger und schmeckt besser, sondern Sie reduzieren auch die Menge an Lebensmitteln, die im Müll landen. Also, organisieren Sie Ihre Obstschale und Sie werden den Unterschied bemerken!
Das könnte Sie auch interessieren:
[Artikel:5046]Kommentare
