Kennen Sie diese Anzeichen? Sie könnten ein Leben vor dem Alkoholismus retten

Jetzt bewerten
Kennen Sie diese Anzeichen? Sie könnten ein Leben vor dem Alkoholismus retten

Alkoholismus, auch bekannt als Alkoholmissbrauchsstörung (AUD), ist ein komplexer Zustand, der auftritt, wenn eine Person eine dysfunktionale Beziehung zum Alkoholkonsum entwickelt, die erhebliche Auswirkungen auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit hat. Bei dieser Störung geht es nicht nur um übermäßigen Alkoholkonsum, sondern auch um eine Reihe von Verhaltensweisen und Folgen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Doch wie kann man erkennen, ob eine Person an Alkoholismus leidet?


Was ist Alkoholismus?

Alkoholismus äußert sich nicht nur in häufigem Alkoholkonsum, sondern ist eine chronische und komplexe Erkrankung, die verschiedene Aspekte des Lebens eines Menschen betrifft. Die wichtigsten Merkmale dieser Krankheit sind:

  • Körperliche Abhängigkeit: Der Körper entwickelt ein physiologisches Bedürfnis nach Alkohol, mit Entzugserscheinungen, wenn der Konsum unterbrochen wird.
  • Kontrollverlust: Die Person ist nicht in der Lage, die Menge des konsumierten Alkohols zu begrenzen.
  • Negative Auswirkungen: Der Alkoholkonsum beeinträchtigt die Arbeit, Beziehungen und andere tägliche Aktivitäten.

Kriterien für die Diagnose von Alkoholismus

Um festzustellen, ob eine Person an Alkoholismus leidet, stützen sich Fachleute für psychische Gesundheit auf spezifische Kriterien, wie sie im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5) definiert sind. Nach dem DSM-5 kann bei einer Person eine Alkoholmissbrauchsstörung(AUD) diagnostiziert werden, wenn sie innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten mindestens zwei der folgenden elf Kriterien erfüllt :


1. Alkoholkonsum in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum hinweg

Eines der offensichtlichsten Anzeichen für ein problematisches Verhältnis zum Alkohol ist die Schwierigkeit, die von der Person selbst gesetzten Konsumgrenzen einzuhalten. Dieses Verhalten ist oft kein Einzelfall, sondern wird Teil eines sich wiederholenden Musters. Die Person kann diese Situationen rechtfertigen, indem sie sie auf sozialen Druck, einen besonders stressigen Tag oder die entspannte Atmosphäre der Veranstaltung zurückführt .


2. Ständiges Verlangen und Schwierigkeiten, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu kontrollieren

Ein weiteres Merkmal einer Alkoholkrankheit ist das anhaltende, fast zwanghafte Verlangen, Alkohol zu konsumieren, begleitet von der Unfähigkeit, den Alkoholkonsum wirksam zu reduzieren oder zu kontrollieren .


3. Übermäßiger Zeitaufwand für Alkoholkonsum und damit verbundene Aktivitäten

Ein weiteres charakteristisches Anzeichen für eine Alkoholkrankheit ist der übermäßige Einsatz von Zeit und Energie für den Alkoholkonsum und damit verbundene Aktivitäten. Dieses Verhalten bezieht sich nicht nur auf den Akt des Trinkens, sondern umfasst auch alle täglichen Handlungen und Entscheidungen, die mit Alkohol zu tun haben, wie z. B. die Beschaffung von Alkohol, die Organisation von Veranstaltungen zum Alkoholkonsum oder die Bewältigung der negativen Auswirkungen des Alkoholmissbrauchs.


4. Verlangen nach

Craving ist eines der deutlichsten und schwächsten Anzeichen einer Alkoholkrankheit. Es handelt sich dabei um ein zwingendes und unkontrollierbares Verlangen zu trinken, das oft alle anderen Gedanken oder Prioritäten des Betroffenen überlagert . Bei diesem Impuls handelt es sich nicht um ein einfaches Verlangen, sondern um ein als dringend und unvermeidlich empfundenes Bedürfnis, das das Verhalten tiefgreifend beeinflussen kann .


5. Unfähigkeit zur Erfüllung von Verpflichtungen aufgrund von Alkohol

Eine der schwerwiegendsten Auswirkungen einer Alkoholkrankheit ist die Unfähigkeit, die täglichen Verpflichtungen wie Arbeit, Studium oder Familie zu bewältigen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leistungsfähigkeit einer Person beeinträchtigen und zu Problemen in verschiedenen Lebensbereichen führen .


6. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz sozialer Probleme

Ein charakteristischer Aspekt der Alkoholkonsumstörung ist die Tendenz, trotz der offensichtlichen negativen Auswirkungen auf soziale und zwischenmenschliche Beziehungen weiter zu trinken. Beziehungsschwierigkeiten können sich auf unterschiedliche Weise äußern, z. B. durch Konflikte in der Familie, Probleme am Arbeitsplatz, das Zerbrechen von Freundschaften oder die Verschlechterung emotionaler Bindungen. Trotz dieser negativen Auswirkungen konsumieren die Menschen oft weiter Alkohol und bagatellisieren oder ignorieren die Folgen für ihre sozialen Interaktionen und engen Beziehungen.


7. Einschränkung oder Aufgabe von sozialen oder beruflichen Aktivitäten

Ein weiteres Anzeichen für eine Alkoholkrankheit ist die zunehmende Verringerung oder Aufgabe sinnvoller Aktivitäten im täglichen Leben, sowohl im sozialen als auch im beruflichen Bereich, aufgrund des übermäßigen Alkoholkonsums. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass der Alkohol zu einem zentralen Element im Leben der Person wird, und zwar in einem Maße, dass er ihre Verantwortlichkeiten und zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigt. Die Person opfert möglicherweise berufliche Verpflichtungen, Freizeitaktivitäten oder familiäre Beziehungen, um immer mehr Zeit für den Alkoholkonsum aufzuwenden, wobei sie ihre Prioritäten vernachlässigt und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigt .


8. Wiederholter Konsum in gefährlichen Situationen

Ein weiterer charakteristischer Aspekt der Alkoholkonsumstörung ist das Verhalten, in Risikosituationen zu trinken, in denen der Konsum die eigene Sicherheit oder die anderer gefährden kann. Diese Art von Verhalten zeigt einen Verlust des Urteilsvermögens und der Selbstbeherrschung, wobei die Person weiter trinkt, ohne aufzuhören, obwohl sie sich der Gefahren bewusst ist.


9. Fortgesetzter Konsum trotz körperlicher oder psychischer Probleme

Einer der offensichtlichsten Aspekte der Alkoholkrankheit ist der fortgesetzte Alkoholkonsum, trotz der schwerwiegenden Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit. Menschen, die an Alkoholismus leiden, ignorieren oder bagatellisieren oft die Anzeichen von Schäden und trinken weiter, auch wenn es offensichtliche Probleme wie körperliche Krankheiten, psychische Störungen oder soziale Schwierigkeiten gibt.


10. Erhöhte Toleranz

Ein deutliches Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit ist die Toleranz, die sich entwickelt, wenn eine Person bei regelmäßigem und längerem Konsum die Alkoholmenge allmählich erhöhen muss , um die gleichen gewünschten Wirkungen wie Euphorie, Entspannung oder ein Gefühl der Müdigkeit zu erzielen. Dieses Phänomen tritt auf, weil sich der Körper langsam an den Alkohol gewöhnt: Je mehr sich das Gehirn an die Substanz gewöhnt, desto weniger reagiert es auf die von ihr ausgelösten Wirkungen, so dass immer höhere Dosen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen.


11. Entzugssymptome

Das Auftreten von Entzugserscheinungen ist ein deutliches Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit. Wenn eine Person den Alkoholkonsum reduziert oder einstellt, reagiert der Körper, der sich an die ständige Anwesenheit von Alkohol gewöhnt hat, physiologisch und psychologisch auf den plötzlichen Entzug der Substanz. Dies löst eine Reihe von Reaktionen aus, die je nach Schweregrad der Abhängigkeit unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Die Entzugserscheinungen sind das Ergebnis einer Anpassung des Nervensystems und des Körpers, der in Abwesenheit von Alkohol versucht, sein Gleichgewicht wiederherzustellen.


Klassifizierung der Störung

Das Ausmaß der Störung wird wie folgt klassifiziert:

  • Mild: 2-3 Kriterien erfüllt.
  • Mäßig: 4-5 Kriterien erfüllt.
  • Schwere: 6 oder mehr Kriterien erfüllt.

Schlussfolgerung

Alkoholismus ist eine komplexe und schwächende Krankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Obwohl sie für die Betroffenen eine große Herausforderung darstellt, ist sie eine Krankheit, die erfolgreich angegangen und behandelt werden kann, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt und mit den richtigen Maßnahmen behandelt wird. Die Unterstützung durch Fachleute, Familie und Freunde ist für den Beginn des Genesungsprozesses entscheidend .

Wenn der Weg zur Genesung mit der richtigen psychotherapeutischen Unterstützung, der Unterstützung von Selbsthilfegruppen und in einigen Fällen mit einer Drogentherapie beginnt, können Alkoholiker allmählich die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen. Eine Behandlung hilft nicht nur bei der Bewältigung der Sucht, sondern auch bei der Behandlung der psychischen und körperlichen Probleme, die Alkoholismus oft mit sich bringt.


Das könnte Sie auch interessieren:

[Artikel:5856]

Gefahr im Verzug: Was passiert, wenn man Alkohol und Drogen mischt?Gefahr im Verzug: Was passiert, wenn man Alkohol und Drogen mischt?

Ein gefährlicher Cocktail: Alkohol und Drogen. Es klingt harmlos, aber ein alkoholisches Getränk mit einer Droge zu mischen, kann schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit haben. Erfahren Sie, warum diese Kombination so riskant ist und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Alkoholfrei vs. Alkoholfrei: Was sind die Unterschiede und welche Variante sollte man wählen?Alkoholfrei vs. Alkoholfrei: Was sind die Unterschiede und welche Variante sollte man wählen?

Mit dem wachsenden Interesse an gesünderen und umfassenderen Optionen sind alkoholfreie Getränke in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Begriffe "ohne Alkohol" und "alkoholfrei" verwirren die Verbraucher jedoch häufig, da sie glauben, dass beide Begriffe dasselbe bedeuten. Schauen wir uns die Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien einmal genauer an.


Kommentare

Artikel bewerten:


DanieleDaniele
Jeden Tag tauche ich in die Welt des Kochens ein und suche nach neuen Rezepten und Geschmacksrichtungen, die ich teilen kann: von Omas Gericht bis hin zu den neusten Food-Trends. Ich arbeite seit über 10 Jahren in der Lebensmittelkommunikation!