Sie werden nicht glauben, was Kaugummi mit Ihrem Magen anstellt!

Kaugummikauen wird gemeinhin als harmlose Angewohnheit oder als einfache Möglichkeit, den Atem zu erfrischen, wahrgenommen. Hinter dieser täglichen Handlung verbergen sich jedoch mögliche negative Auswirkungen auf die Magengesundheit, die oft unterschätzt werden. In diesem Artikel gehen wir auf die Risiken und Folgen ein, die Sie beachten sollten.
Die Auswirkungen des Kauens auf die Magensäureproduktion und die Risiken für den Magen
Das Kauen regt die Speichelproduktion an , die wiederum Signale an den Magen sendet, sich auf die Verdauung vorzubereiten. Dieser Prozess stimuliert die Sekretion von Magensäuren, die für die Aufspaltung der Nahrung notwendig sind. Wenn man jedoch Kaugummi kaut, ohne Nahrung zu sich zu nehmen, können die produzierten Säuren auf die Magenschleimhaut einwirken, die keinen zu verdauenden Inhalt enthält, und diese möglicherweise reizen und das Risiko der Entwicklung von Erkrankungen wie Gastritis oder Geschwüren erhöhen. Der Gastroenterologe Felice Cosentino weist darauf hin, dass das Kauen von Kaugummi die Mechanismen der Magensäuresekretion aktivieren kann, wodurch sich Erkrankungen wie der gastroösophageale Reflux verschlimmern können.
Kaugummi: Vorsicht vor Blähungen und Magenbeschwerden
Kaugummikauen kann die unwillkürliche Aufnahme von Luft fördern, was zu Blähungen und Unwohlsein führt. Dies ist besonders problematisch für Menschen, die unter einem Reizdarmsyndrom (IBS) leiden, da die Ansammlung von Gasen im Verdauungstrakt die Magen-Darm-Symptome verstärken kann .(Quelle: ok-health-it)
Darüber hinaus kann das Kauen von Kaugummi auf nüchternen Magen die Produktion von Magensäure weiter erhöhen, so tuobenessere.it. Um das Risiko von Blähungen durch ungewollte Luftaufnahme zu verringern, wird empfohlen, den Konsum auf maximal dreimal täglich zu beschränken , und zwar für nicht mehr als 45 Minuten pro Sitzung.
Die Risiken von Sorbitol in Kaugummi
Viele Kaugummis enthalten Süßstoffe wie Sorbit, einen Polyalkohol, der zum Süßen verwendet wird, ohne auf Zucker zurückzugreifen. Eine übermäßige Aufnahme von Sorbit kann jedoch abführend wirken und Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen. Nach Angaben von Humanitas.com kann Sorbit auch andere Nebenwirkungen wie Reizungen des Anus, Blähungen, Übelkeit und Krämpfe verursachen. Bei schwerwiegenden Symptomen wie Hautausschlägen, Atembeschwerden, rektalen Blutungen oder plötzlichem Gewichtsverlust sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden . Für Personen, die unter einem Reizdarmsyndrom leiden, ist es ratsam, Kaugummi einzuschränken oder zu vermeiden, da er oft künstliche Süßstoffe enthält, die die Darmbeschwerden verschlimmern können.
Das könnte Sie auch interessieren:
[Artikel:9456]Kommentare
